Werbeartikel sind mächtige Marketing-Tools - wenn sie richtig gestaltet sind. Ein durchdachtes Design macht den Unterschied zwischen einem Artikel, der sofort weggeworfen wird, und einem, der jahrelang verwendet wird. Hier sind unsere 10 wichtigsten Design-Tipps.
Weniger ist mehr - Klarheit vor Komplexität
Vermeiden Sie überladene Designs. Ein klares, einfaches Logo wirkt professioneller und bleibt besser im Gedächtnis. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Elemente: Firmenname, Logo und eventuell einen Slogan.
Farbpsychologie nutzen
Farben lösen Emotionen aus. Blau steht für Vertrauen, Grün für Nachhaltigkeit, Rot für Energie. Wählen Sie Farben, die zu Ihrer Marke und Zielgruppe passen. Achten Sie auch auf ausreichend Kontrast für gute Lesbarkeit.
Die richtige Schriftart wählen
Verwenden Sie maximal zwei verschiedene Schriftarten. Serifenlose Schriften wie Arial oder Helvetica sind meist die beste Wahl für Werbeartikel, da sie auch in kleinen Größen gut lesbar bleiben.
Skalierbarkeit bedenken
Ihr Design muss auf verschiedenen Größen funktionieren - vom kleinen Kugelschreiber bis zur großen Tasche. Testen Sie Ihr Design in verschiedenen Größen und vereinfachen Sie es bei Bedarf.
Zielgruppe im Fokus
Ein Werbeartikel für Teenager sieht anders aus als einer für Geschäftsführer. Analysieren Sie Ihre Zielgruppe und passen Sie Design, Farben und Stil entsprechend an.
Praktikabilität vor Ästhetik
Der schönste Druck nützt nichts, wenn er nach der ersten Wäsche verschwindet. Berücksichtigen Sie die Verwendung des Artikels bei der Designplanung. Platzieren Sie Logos nicht an Stellen, die stark beansprucht werden.
Konsistenz über alle Kanäle
Ihre Werbeartikel sollten zu Ihrer bestehenden Corporate Identity passen. Verwenden Sie die gleichen Farben, Schriften und Stil-Elemente wie in anderen Marketing-Materialien.
Call-to-Action integrieren
Fügen Sie diskret Kontaktinformationen hinzu: Website, Telefonnummer oder QR-Code. Aber übertreiben Sie nicht - der Artikel soll weiterhin gerne verwendet werden.
Qualität der Druckdateien
Verwenden Sie hochauflösende Dateien (mindestens 300 DPI für den Druck). Vektorgrafiken sind ideal, da sie ohne Qualitätsverlust skaliert werden können. Bevorzugen Sie PDF, AI oder EPS-Formate.
Vor-Produktion testen
Lassen Sie Prototypen oder Probedrucke anfertigen, bevor Sie große Mengen bestellen. So können Sie das Design in der Realität bewerten und bei Bedarf anpassen.
Häufige Design-Fehler vermeiden
- Zu kleine Schrift: Mindestens 8pt für gedruckte Texte
- Falsche Dateiformate: JPG ist für Drucke meist ungeeignet
- Fehlende Farbdefinition: RGB für Bildschirm, CMYK für Druck
- Keine Beschnittzugabe: 3mm Beschnitt für randlose Drucke
Mit diesen Tipps erstellen Sie Werbeartikel, die nicht nur gut aussehen, sondern auch ihren Zweck erfüllen: Ihre Marke positiv zu repräsentieren und im Gedächtnis zu bleiben.